Bachelorarbeit nicht bestanden? Keine Sorge, Sie können Ihre Bachelorarbeit schreiben lassen

Wed 25th Jun, 2025

Sie haben Ihre Bachelorarbeit nicht bestanden und wissen nicht, wie es weitergehen soll? Bereiten Sie sich gezielt für einen Zweitversuch vor oder holen Sie sich Hilfe, indem Sie Ihre neue Bachelorarbeit schreiben lassen!

Sie sind nicht allein: Das können Sie tun, wenn Sie durch die Bachelorarbeit durchgefallen sind

Die Nachricht hat Sie bestimmt hart getroffen: Sie haben Ihre Bachelorarbeit nicht bestanden. Der erste Schock sitzt tief, doch bevor Sie sich von der Enttäuschung und der Angst überwältigen lassen, nehmen Sie sich einen Moment: Sie sind nicht allein. Jedes Jahr fallen Tausende Studenten durch ihre Bachelorarbeiten aus unterschiedlichsten Gründen. Das bedeutet aber noch lange nicht das Ende Ihres Studiums oder Ihrer beruflichen Zukunft.

Jetzt ist entscheidend, wie Sie darauf reagieren, durch ihre Bachelorarbeit durchgefallen zu sein. Atmen Sie durch, informieren Sie sich über Ihre Rechte und Möglichkeiten, denn es gibt ein paar klare Auswege: Nachdem Sie bei Ihrer Bachelorarbeit durchgefallen sind, können Sie:

  1. einen Zweitversuch wagen

  2. Widerspruch einlegen

  3. oder gezielte Unterstützung für eine neue Abschlussarbeit holen, indem Sie Ihre Bachelorarbeit schreiben lassen.

Lassen Sie sich jetzt aber auf keinen Fall von Unsicherheit oder Selbstzweifeln blockieren.

Nutzen Sie Ihre zweite Chance mit professioneller Hilfe von Ghostwriter-texte.de, ob mit Coaching, einer professionellen Korrektur oder indem Sie direkt Ihre Bachelorarbeit schreiben lassen. Es gibt Wege, um sicher und erfolgreich durch den Zweitversuch zu kommen.

Sichern Sie sich noch heute ein kostenloses Erstgespräch - gemeinsam schaffen wir das!

Was passiert, wenn man die Bachelorarbeit nicht besteht?

Wenn Sie Ihre Bachelorarbeit nicht bestanden haben, bedeutet das in der Regel, dass Sie die Note 5,0 erhalten haben. Diese Bewertung kommt zustande, wenn Ihre Abschlussarbeit in mehreren Bewertungsbereichen gravierende Mängel aufweist, wie zum Beispiel im Falle eines Plagiatsvorwurfs. Juristisch gesehen haben Sie damit den Prufungsversuch der Abschlussarbeit, um Ihr Studium zu beenden, nicht bestanden. Das bedeutet nicht unbedingt, dass Sie den Bachelor nicht bestanden haben, oder Ihren Abschluss nicht erreichen können, sondern nur, dass Sie durch die Bachelorarbeit durchgefallen sind.

In der Regel steht Ihnen ein Zweitversuch, bzw. ein zweiter Anlauf zu. Die konkreten Regelungen, wie Fristen und Zeitplan, variieren je nach Uni, Hochschule, Prüfungsamt und Studiengang. Manche Hochschulen bieten Ihnen die Gelegenheit, eine neue Abschlussarbeit mit einer völlig neuen Fragestellung zu erstellen oder Ihre nicht bestandene Bachelorarbeit zu überarbeiten. Auch ein Widerspruch gegen die Bewertung kann sinnvoll sein, wenn z. B. formale Fehler in der Korrektur vermutet werden.

Wichtig ist: Wenn Sie zweimal durch die Bachelorarbeit durchgefallen sind, droht die Exmatrikulation. Daher ist eine fruhzeitige Beratung und eine gezielte Strategie von größter Bedeutung.

IUBH Bachelorarbeit durchgefallen - Wie sieht es an privaten Hochschulen aus?

An privaten Hochschulen wie der IU, früher IUBH, gelten oft andere Regeln als an staatlichen Universitäten. Zwar gibt es auch hier Zweitversuche, doch sind in diesem Fall die Fristen oft kürzer und die Betreuung individueller. Zudem ist der Leistungsdruck durch modulare Strukturen häufig höher. Informieren Sie sich deshalb über die spezifischen Regularien Ihrer Hochschule und nutzen Sie externe Hilfe, um Ihre zweite Chance mit einer neuen Forschungsfrage optimal zu nutzen.

Bachelorarbeit durchgefallen, unmöglich?! Das sind die häufigsten Gründe

Fehler passieren und leider auch bei der Bachelorarbeit. Wenn Sie Ihre Bachelorarbeit nicht bestanden haben, fragen Sie sich sicherlich, warum? Die meisten Studierende, die bei Ihrer ersten Bachelorarbeit durchgefallen sind, haben die gleichen Fehler gemacht. Wir haben die fünf häufigsten Gründe für Nichtbestehen bei Bachelorarbeiten zusammengestellt, um Ihnen zu helfen, Ihre eigene Situation zu analysieren.

1. Grund: Plagiatsvorwürfe oder Probleme bei der Zitierweise

Ein sehr häufiger Grund für das Scheitern bei der Bachelorarbeit sind Plagiatsvorwürfe oder Probleme bei den Zitaten. Auch wenn dies oft unbeabsichtigt geschieht, kann der Fehler schwerwiegende Konsequenzen haben und Plagiate sind ein No-Go. Universitäten reagieren streng auf Plagiate, und es kann ein Nichtbestehen zur Folge haben.

Tipp: Achten Sie darauf, dass Sie alle Quellen korrekt zitieren und wenn Sie Zweifel haben, sollten Sie vor der Abgabe professionelle Hilfe holen. Ein professionelles Lektorat kann diese Fehler aufdecken und gibt Ihnen die Gelegenheit, sie vor der Abgabe zu lösen und den Abschluss zu erreichen

2. Grund: Ein fehlender roter Faden bzw. Probleme in der Struktur

Ein weiterer häufiger Grund, warum Studierende durch ihre Bachelorarbeit durchfallen sind, ist das Fehlen eines klaren roten Fadens in der Arbeit. Das heißt so viel, dass die Argumentation und Struktur der Arbeit nicht klar und zusammenhängend sind, was dazu führt, dass die Bewertungskommission den Zusammenhang und die Logik der Arbeit nicht erkennen kann. Grundsätzlich bedeutet das, dass der Studierende das Thema nicht richtig verstanden hat, die Forschungsfrage falsch formuliert hat oder seine Forschungsfrage am Ende nicht richtig beantwortet.

Tipp: Erstellen Sie eine detaillierte Gliederung und arbeiten Sie mit einem Betreuer oder Coach zusammen, um sicherzustellen, dass der Aufbau Ihrer Bachelorarbeit von Anfang bis Ende schlüssig ist.

3. Grund: Methodische Fehler oder Fehler in der Forschung

Fehler in der Wahl der Methodik oder bei der Durchführung der Forschung führen dazu, dass Studenten durch ihre Bachelorarbeit durchfallen. Das ist aber eine grundsätzliche Entscheidung, die Sie vor der Bearbeitung schon absprechen können. Wenn Sie falsche oder ungeeignete Methoden anwenden, führ das in der Regel zu Problemen. Selbstverständlich muss auch die Durchführung gut durchdacht und korrekt sein.

Tipp: Setzen Sie sich in der Vorbereitungsphase intensiv mit der richtigen Methodik aus und bitten Sie Ihren Betreuer oder einen Experten frühzeitig um einen Beitrag, um sicherzustellen, dass Ihre Methoden korrekt sind und zu einem guten Abschluss führen werden.

4. Grund: Fehler und Mängel in Bezug auf Formatierung und Schreibstil

Rechtschreibfehler, schlechte Grammatik und ein unpassender Schreibstil sind weitere typische Fehler, die oft nicht beachtet werden. Auch das Layout der Bachelorarbeit kann einen entscheidenden Einfluss auf die Bewertung haben, schließlich ist die Formatierung strikt im wissenschaftlichen Leitfaden Ihrer Hochschule oder Universität vorgegeben.

Tipp: Planen Sie genügend Zeit für ein professionelles Lektorat ein, um formale und sprachliche Mängel auszubessern, und achten Sie beim zweiten Anlauf schon von Anfang an auf die richtige Formatierung und den passenden Schreibstil in Ihrer Bachelorarbeit.

5. Grund: Stress, Druck, Krankheit oder andere Konflikte

Manchmal spielen auch persönliche Umstände wie psychische Belastungen, Krankheit oder familiäre Konflikte eine Rolle dabei, dass Studierende ihre Bachelorarbeit nicht erfolgreich abschließen. Diese Faktoren können den Fokus beeinträchtigen und zu unzureichenden Ergebnissen führen.

Tipp: Wenn Sie unter solchen Belastungen leiden, zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, sei es durch psychologische Unterstützung oder durch die Zusammenarbeit mit einem Coach.

Bachelorarbeit nicht bestanden - Was nun? Optionen zum Erfolg

Zunächst einmal ist es unbedingt notwendig, dass Sie wissen, warum Sie bei Ihrer Bachelorarbeit durchgefallen sind. Dabei geht es nicht um allgemeine Gründe, sondern konkrete Kritiken an Ihrer Bachelorarbeit. Diese erhalten Sie durch die Einsicht in die Bewertung und durch ein persönliches Gespräch mit Ihrem Betreuer.

Sobald Sie wissen, warum Sie Ihre Bachelorarbeit nicht bestanden haben, ist es an der Zeit, konkrete Schritte zu unternehmen, um Ihre zweite Chance zu nutzen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie reagieren können. Wir werden die wichtigsten Optionen durchgehen, um Ihnen zu helfen, Ihre Bachelorarbeit doch noch bestehen zu können.

1. Zweitversuch: So funktioniert es!

In den meisten Fällen haben Sie die Möglichkeit, einen Zweitversuch zu starten. Hierbei handelt es sich um einen zweiten Versuch, eine neue Version Ihrer Arbeit abzugeben oder eine komplett neue Arbeit einreichen zu müssen. Das bedeutet aber, dass Sie den kompletten Prozess noch einmal durchlaufen werden, mit einem neuen Thema, einem neuen Bearbeitungszeitraum, einer neuen Anmeldung der Bachelorarbeit und einer neuen Frist. Warten Sie nicht zulange, einen Zweitversuch anzumelden, denn es gibt Fristen, die vom Studiengang, der Hochschule abhängen und Monate, aber auch nur Wochen betragen können.

Schritt für Schritt mit dem Zweitversuch zum Erfolg in Ihrem Studiengang:

  1. Achten Sie schon bei einer neuen Themenwahl darauf, dass Sie genügend Literatur dazu finden und besprechen Sie den Inhalt gut mit Ihrem Betreuer.

  2. Recherchieren Sie zunächst gründlich und bauen Sie die Arbeit von Grund auf neu auf. Ein frischer und korrekter Ansatz ist der Schlüssel zum Erfolg.

  3. Setzen Sie sich klare Zwischenziele und arbeiten Sie mit einem strukturierten Plan.

  4. Holen Sie sich rechtzeitig Unterstützung bei der Methodik und der Argumentation und lassen Sie Ihre Arbeit auf jeden Fall von einem Profi gegenlesen.

 

2. Widerspruch einlegen - Eine kritische, aber mögliche Option

Falls Sie der Meinung sind, dass Ihre Bewertung unfair oder fehlerhaft war, haben Sie die Möglichkeit, Widerspruch gegen die Note einzulegen. Der Widerspruch muss gut begründet sein und sollte eine detaillierte Analyse der Bewertung und Fehler aufzeigen.

Tipp: Erstellen Sie ein strukturiertes Schreiben, und erklären Sie klar, warum ein Bewertungsfehler vorliegt. Dieses Schreiben muss viel mehr als Ihre eigene Meinung enthalten. Holen Sie bei Bedarf juristische Unterstützung, um sicherzustellen, dass Ihr Widerspruch korrekt formuliert ist und alle Formvorgaben erfüllt.

3. Eine weitere Option: Wechsel des Studiengangs oder der Hochschule

Wenn Sie auch im Zweitversuch durchfallen oder kein Interesse daran haben, es im selben Studiengang noch einmal zu versuchen, können Sie überlegen, den Studiengang zu wechseln oder eine ganz andere Hochschule zu wählen. Das ist auch im Fernstudium möglich.

Tipp: Klären Sie vorab mit Sicherheit ab, ob Ihre bisherigen Studienleistungen an der neuen Hochschule anerkannt werden können und welche zusätzlichen Anforderungen im Laufe der Anmeldung und der Bearbeitung gestellt werden.

4. Widerspruch oder Zweitversuch - Unterschiede im Vergleich

Die zwei naheliegendsten Optionen, die Sie in Betracht ziehen können, sind Widerspruch beim Prüfungsamt gegen die Bewertung einzulegen oder es noch einmal zu versuchen. Jede dieser Alternativen hat jedoch ihre Vor- und Nachteile. Wir haben sie in einer Tabelle gegenübergestellt.

Beim Widerspruch liegt die Erfolgschance bei mittel bis gering, während sie beim Zweitversuch hoch ist - insbesondere bei professioneller Hilfe. Die Dauer beträgt beim Widerspruch etwa 2-6 Monate, beim Zweitversuch 3-6 Monate, abhängig von der jeweiligen Hochschule. Der Aufwand ist beim Widerspruch gering bis mittel, beim Zweitversuch jedoch deutlich höher. Was die Risiken betrifft: Beim Widerspruch bleibt die ursprüngliche Bewertung bestehen, beim Zweitversuch droht im Falle eines erneuten Scheiterns die Exmatrikulation. Die Empfehlung lautet: Ein Widerspruch ist sinnvoll bei klaren Bewertungsfehlern, ein Zweitversuch hingegen bei inhaltlicher Verbesserung der Arbeit.

 

Die richtige Hilfe für einen Zweitversuch - Wenn Sie durch die Bachelorarbeit durchgefallen sind

Sie sind bei Ihrer Bachelorarbeit durchgefallen, dann empfehlen wir Ihnen dringend, den Zweitversuch nicht zu riskieren und professionelle Hilfe zu holen. Dazu haben Sie verschiedene Möglichkeiten.

Ghostwriting für einen komplett neuen Ansatz

Ein erfahrener Ghostwriter ist sicherlich eine der sichersten Varianten, um nicht nur Zeit zu sparen, sondern auch um die Qualität zu sichern. Das bedeutet, dass Sie eine neue Arbeit für sich schreiben lassen. Der Ghostwriter übernimmt die gesamte Recherchearbeit und stellt sicher, dass alle wissenschaftlichen Standards erfüllt sind. Die Arbeit wird auf Ihre individuellen Anforderungen abgestimmt, und der Ghostwriter hilft dabei, eine klare Struktur und eine präzise Argumentation zu entwickeln. Dies sorgt dafür, dass Ihre Bachelorarbeit sowohl inhaltlich als auch formal überzeugend ist.

Das bedeutet für Sie: Sie erhalten eine qualitativ hochwertige Arbeit, die den Anforderungen der Hochschule entspricht, ohne selbst alle Schritte vom Anfang bis zum Ende durchlaufen zu müssen.

Vorteil: Eine schnelle und effiziente Lösung, um den Zweitversuch sicher zu bestehen. Sie sparen wertvolle Zeit und sichern sich gleichzeitig eine fachlich fundierte Arbeit.

Ein professionelles Lektorat und Korrektorat

Manchmal kann es sich als schwierig herausstellen, eigene Fehler in der Arbeit zu erkennen. Daher ist ein professionelles Lektorat und Korrekturlesen ein wesentlicher Bestandteil für den Erfolg, besonders bei einem Zweitversuch. Lektoren und Korrektoren gehen den Text mit einem kritischen Blick durch, überprüfen Grammatik, Rechtschreibung, Satzbau und Stil und sorgen dafür, dass die Arbeit auch in formaler Hinsicht den höchsten Anforderungen genügt. Oft entstehen durch sprachliche und formale Fehler unnötige Abzüge bei der Bewertung und diese können durch ein gründliches Lektorat vermieden werden.

Vorteil: Sie erhalten nach der Korrektur eine fehlerfreie Arbeit, die sowohl sprachlich als auch stilistisch überzeugt. Planen Sie jedoch genügend Zeit dafür ein.

Coaching, um aus Ihren eigenen Fehlern zu lernen

Ein akademisches Coaching hilft Ihnen, Ihre Gedanken klar zu ordnen und eine logisch nachvollziehbare Argumentationslinie aufzubauen. Dabei geht es nicht nur um die Gliederung der Arbeit, sondern auch darum, eine wissenschaftliche Argumentation zu entwickeln, die Ihre Fragestellung mit einem roten Faden überzeugend beantwortet. Durch professionelles Coaching werden Sie lernen, wie Sie Ihre Ideen präzise und überzeugend präsentieren. Auf diese Art und Weise werden Sie auch Fehler rechtzeitig entdecken.

Vorteil: Sie werden lernen, wie Sie Klarheit und Struktur in Ihre Argumentation bringen, was die Qualität der Bachelorarbeit enorm steigert. Sie bauen damit ein starkes Fundament, das der Prüfer anerkennen wird.

Plagiatsprüfung und KI-Analyse

Eine Plagiatsprüfung ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass Sie keine unbewussten Plagiate eingebaut haben. Eine Plagiatssoftware kann Ihre Bachelorarbeit auf Übereinstimmungen mit bestehenden Quellen überprüfen und so sicherstellen, dass alles korrekt zitiert ist. Die KI-Analyse überprüft zusätzlich, ob Ihre Arbeit mit modernen Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI) erstellt wurde, da dies zu Problemen bei der Bewertung führen kann. Ein gründlicher Plagiatscheck und eine KI-Analyse schützen Sie vor ungewollten Fehlern, die zu einer schlechten Bewertung führen könnten.

Vorteil: Sie gehen mit einer ausführlichen Plagiatsprüfung und KI-Analyse auf Nummer sicher und vermeiden, dass Ihre Bachelorarbeit aufgrund von Plagiaten oder KI-Einflüssen abgelehnt wird. Die Gewissheit, dass Ihre Arbeit ,,sauber" ist, hilft Ihnen, mit gutem Gewissen Ihren Zweitversuch abzugeben.

Wenn Sie Ihre Bachelorarbeit nicht bestanden haben - Mit diesem Selbstcheck, finden Sie heraus, was nun?

Machen Sie jetzt den Selbstcheck, wenn Sie Ihre Bachelorarbeit nicht bestanden haben mit zehn Fragen, die Ihnen helfen, Ihre Lage besser einzuschätzen, um zu wissen, welche Entscheidung Sie am besten treffen:

Habe ich die Bewertung meiner Arbeit nachvollziehen können?
-> Nein

Kenne ich die Fristen für den Zweitversuch oder Widerspruch?
-> Ja

Habe ich das Thema oder die Methodik vielleicht falsch gewählt?
-> Ja

Fühle ich mich psychisch belastet oder demotiviert?
-> Ja

Brauche ich Unterstützung beim Schreiben oder Strukturieren der neuen Version?
-> Ja

Habe ich Probleme mit der Zitierweise oder den formalen Anforderungen?
-> Nein

Würde ich von einem Coach oder Ghostwriter profitieren?
-> Ja

Habe ich Zugang zu professionellen Korrekturservices?
-> Nein

Habe ich meine Betreuerin bzw. meinen Betreuer um Feedback gebeten?
-> Nein

Bin ich bereit, Verantwortung zu übernehmen und Hilfe anzunehmen?
-> Ja

Um die Ergebnisse richtig zu interpretieren, gehen Sie wie folgt vor:

  • Wenn Sie die meisten Fragen positiv beantworten, sind Sie gut vorbereitet und können den Zweitversuch mit Zuversicht angehen. Wir empfehlen dennoch ein professionelles Korrektorat in Anspruch zu nehmen.

  • Wenn Sie noch viele Unsicherheiten bei den Fragen haben, könnte es sinnvoll sein, professionelle Unterstützung zu suchen. Ein Coach oder Ghostwriter kann Ihnen dabei helfen, Ihre Arbeit auf gutem Niveau und nach allen Anforderungen Ihrer Hochschule zu erfüllen.

 

Sind Sie durch die Bachelorarbeit durchgefallen? Es ist Zeit, Stress und Ihre Angst zu überwinden

Das Gefühl, bei der Bachelorarbeit durchgefallen zu sein, kann emotional sehr belastend sein. Emotionen wie Angst vor dem Scheitern, Unsicherheit und Enttäuschung sind vollkommen normale Reaktionen auf diese schlechte Nachricht.

So erkennen Sie mentale Blockaden

Ein häufiges Problem bei einem Zweitversuch, nachdem Sie durch Ihre Bachelorarbeit durchgefallen sind, sind mentale Blockaden. Diese Blockaden entstehen durch den hohen Leistungsdruck und spiegeln die Realität wider. Solche Gedanken können dazu führen, dass Sie keine Fortschritte machen. Deshalb ist es entscheidend, sich nicht von negativen Gefühlen leiten zu lassen. Holen Sie sich gegebenenfalls professionelle Unterstützung durch psychologische Beratung, die viele Hochschulen anbieten.

Tipp: Ein regelmäßiger Austausch mit anderen Studierenden, die ähnliche Herausforderungen erleben, kann Ihnen helfen, die Perspektive zu wechseln.

Wie man während der Bachelorarbeit Stress reduziert

Stress entsteht häufig durch fehlende Struktur. Ein klarer Plan mit konkreten Zielen gibt Ihnen die Kontrolle und ermöglicht es Ihnen, den Überblick zu behalten. Setzen Sie sich feste Zeitrahmen für jede Aufgabe und teilen Sie Ihre Arbeit in kleinere, überschaubare Abschnitte ein. Dies nimmt Ihnen die Angst vor der Größe der Aufgabe.

Tipp: Nutzen Sie digitale Planungs-Tools, um Ihre Arbeit und Deadlines zu organisieren. So behalten Sie den Überblick und fühlen sich weniger überfordert.

Führen Sie ein ausführliches Gespräch mit Prüfer

Oftmals gibt es in der Bewertung der Thesis und im dazugehörigen Gutachten Punkte, die Sie nicht ganz verstanden haben oder die Sie anders sehen. Ein Gespräch mit Ihrem Prüfer oder Betreuer kann hier klärende Antworten liefern und Ihnen eine bessere Vorstellung davon geben, was genau verbessert werden muss. Dieser Kontakt sollte konstruktiv und zielgerichtet sein, damit Sie konkrete Hinweise für Ihren Zweitversuch erhalten.

Tipp: Bereiten Sie sich gut auf das Gespräch vor: Notieren Sie spezifische Fragen und seien Sie offen für konstruktives Feedback. Ein solches Gespräch kann Ihnen helfen, Unklarheiten zu beseitigen und neue Motivation zu schöpfen.

Sie sind bei Ihrer Bachelorarbeit durchgefallen - Geben Sie jetzt nicht auf!

Wenn Sie Ihre Bachelorarbeit nicht bestanden haben, ist das ein Rückschlag, aber keinesfalls das Ende Ihrer akademischen Laufbahn, denn es gibt verschiedene Perspektiven für einen erfolgreichen Bachelorabschluss, auch nachdem Sie durch Ihre Thesis durchgefallen sind. Der Weg zum Erfolg mag steinig erscheinen, aber mit der richtigen Herangehensweise und etwas Hilfe können Sie Ihre Ziele weiterhin erreichen. Nutzen Sie diesen Rückschlag, um aus Ihren Fehlern zu lernen.

Ob Sie einen Zweitversuch wählen, Widerspruch einlegen oder professionelle Hilfe holen, jede Entscheidung ist eine neue Chance. Der wichtige Punkt ist, dass Sie Unterstützung holen. Sie sind nicht allein!


More Quick Read Articles »